Domain siebengebirge24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Vorkommen:


  • Der Eichenprozessionsspinner – Vorkommen, Gefahr, Bekämpfung
    Der Eichenprozessionsspinner – Vorkommen, Gefahr, Bekämpfung

    Von Wolfgang Rohe, Lars Schwarz und Denis Ekarius. Ratgeber über Vorkommen, Gefahr und Bekämpfung des Nachtfalters und seiner gefährlichen Raupen für Förster, Waldarbeiter und Naturschützer. 152 Seiten, ca. 50 farbige Abbildungen.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.
    Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur.

    Der Gründer des Deutschen Burgenmuseums und Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg gibt einen Überblick über die Entwicklung der Burganlagen vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit und zeigt, wie sich bereits im Hochmittelalter ein Burgenmythos etablierte, der bis in unsere Zeit andauert. Wer heute ein fundiertes Bild von der Burg und ihrer Geschichte gewinnen will, der findet in diesem Buch, was er sucht.

    Preis: 26.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Geologie rund um das Siebengebirge (Meyer, Wilhelm)
    Geologie rund um das Siebengebirge (Meyer, Wilhelm)

    Geologie rund um das Siebengebirge , Der Autor beschreibt die geologische Entwicklung des Vulkanmassivs Siebengebirge und seiner weiteren Umgebung (zentrales Rheinisches Schiefergebirge beiderseits des unteren Mittelrheins zwischen Sinzig und Bonn, Südostteil der Niederrheinischen Bucht). Nach einem Überblick über den geologischen Bau dieses Gebietes werden die einzelnen Gesteine und Formationen in erdgeschichtlicher Reihenfolge beschrieben. Tertiärzeitliche Tone, Sande, Schotter und Braunkohlen bilden das oberste Stockwerk des Schiefergebirgssockels. Dessen Aufbau wird in den großen Tagebauen der Niederrheinischen Bucht und in seinen kleinen Becken sichtbar. Wegen ihrer vorzüglich erhaltenen Tier- und Pflanzenreste sind die Blätterkohlen von Hennef-Rott nordöstlich vom Siebengebirge berühmt geworden. Eine Neubearbeitung durch die Bonner Paläontologen ermöglichte die Rekonstruktion ihrer Entstehung. Mehrmals innerhalb der Erdgeschichte haben sich Kupfer-, Blei- und Zinkerze in Ganglagerstätten angereichert, auf denen besonders im Siebengebirge und seiner Nachbarschaft Bergbau stattfand. Im Tertiär war das Gebiet des heutigen Mittelrheintals Schauplatz lebhafter Vulkantätigkeit. Dabei entstanden viele Basaltvorkommen und das Vulkanmassiv Siebengebirge, in dem auch andere vulkanische Gesteine an die Oberfläche drangen und mächtige Trachyttuffdecken gefördert wurden. Anhand dieser ließen sich viele Details der Eruptionsvorgänge rekonstruieren. Die Petrographie und die chemische Zusammensetzung der Vulkanite und die petrogenetischen Modelle werden besprochen, unter Berücksichtigung radiometrischer Altersbestimmungen an diesen Gesteinen. Die quartären Terrassen des Rheins, der Ahr und der Sieg werden behandelt, ebenfalls der quartäre Rodderbergvulkan und die in die Terrassen eingeschalteten Spuren des Eifelvulkanismus und paläontologische Funde. Ebenso die wichtigsten archäologischen Orte der Steinzeit. Den Schluss bilden Abschnitte über die Hydrogeologie, Hangrutschungen und Erdbeben. Umfangreiche und aktuelle Literatur- und Stichwort-verzeichnisse runden das Werk ab. Mit der Geologie des Siebengebirges erscheint ein umfassendes Standardwerk dieser Region, das sich sowohl an Fachleute in Forschung und Verwaltung als auch an alle geologisch Interessierten richtet. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230102, Produktform: Leinen, Autoren: Meyer, Wilhelm, Abbildungen: 111 Abbildungen, Keyword: Erdgeschichte; Rheinisches Schiefergebirge; Lagerstätten; Vulkanismus, Fachschema: Erde (Planet) / Geologie~Geologie~Bergisches Land~Niederrhein~Rhein / Niederrhein~Westerwald~Eifel~Eifel / Archäologie, Geologie, Region: Bergisches Land~Niederrhein (Region)~Westerwald~Eifel, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geologie, Fachkategorie: Geologie und die Lithosphäre, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 411, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart'sche, E., Verlagsbuchhandlung (N„gele u. Obermiller), Länge: 244, Breite: 175, Höhe: 24, Gewicht: 1016, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 79.90 € | Versand*: 0 €
  • Unsere Wälder. Natur, Kultur und Geschichte.
    Unsere Wälder. Natur, Kultur und Geschichte.

    Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Waldes. Es beschreibt anschaulich das komplexe Ökosystem und vermittelt zugleich seine Bedeutung als Lebensgrundlage, Erholungsgebiet und Sehnsuchtsort. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie hart früher der Alltag von Jägern, Holzfällern und Flößern war - aber auch, wie stark der Mythos Wald seit jeher Kunst und Literatur prägte. In großformatigen Abbildungen werden über 30 einzigartige Waldgebiete aus Deutschland und Österreich vorgestellt - von Hunsrück und Spessart über die Sächsische Schweiz und den Harz bis hin zu Nationalparks wie dem Bayerischen Wald oder den Kalkalpen.

    Preis: 28.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Was bedeutet "Flora und Fauna"?

    "Flora und Fauna" bezieht sich auf die Pflanzen- und Tierwelt in einem bestimmten Gebiet oder Ökosystem. Der Begriff umfasst alle lebenden Organismen, einschließlich Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen, die in einer bestimmten Region vorkommen. Die Flora bezieht sich speziell auf die Pflanzen, während die Fauna sich auf die Tierwelt bezieht.

  • Was sind die häufigsten Muster, die in der Natur vorkommen?

    Die häufigsten Muster in der Natur sind Spiralen, wie z.B. die Fibonacci-Spirale in Blumen oder Schnecken. Auch Netzmuster, wie z.B. Bienenwaben oder Blattadern, sind weit verbreitet. Zudem kommen auch Fraktale, wie z.B. die Mandelbrotmenge, in der Natur vor.

  • Was sind einige Beispiele für Analogien, die in der Natur vorkommen?

    Ein Beispiel für Analogien in der Natur sind die Flügel von Vögeln und Fledermäusen, die sich unabhhängig voneinander entwickelt haben, aber ähnliche Funktionen erfüllen. Ein weiteres Beispiel sind die Augen von Wirbeltieren und Tintenfischen, die sich in Struktur und Funktion ähneln, obwohl sie sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Auch die ähnliche Form von Haifischflossen und Delfinflossen ist ein Beispiel für Analogien in der Natur.

  • Was sind die häufigsten kleinen Wesen, die in der Natur vorkommen?

    Die häufigsten kleinen Wesen in der Natur sind Insekten wie Käfer, Bienen und Ameisen. Darüber hinaus sind Spinnen und Würmer ebenfalls weit verbreitet. Viele dieser kleinen Wesen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und sind für den Fortbestand vieler Pflanzen und Tiere unverzichtbar.

Ähnliche Suchbegriffe für Vorkommen:


  • Flora, Fauna, Gartenfreude
    Flora, Fauna, Gartenfreude

    Flora, Fauna, Gartenfreude , Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur UNESCO WELTERBE , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Landhotel Flora & Fauna
    Landhotel Flora & Fauna


    Preis: 139 € | Versand*: 0.00 €
  • Flora E Fauna House
    Flora E Fauna House


    Preis: 107 € | Versand*: 0.00 €
  • Glasbild FAUNA FLORA DEER
    Glasbild FAUNA FLORA DEER

    · aus 3mm dickem Sicherheitsglas

    Preis: 129.00 € | Versand*: 6.90 €
  • Was sind die vielfältigsten Farben, die in der Natur vorkommen können?

    Die vielfältigsten Farben, die in der Natur vorkommen können, sind grün, blau, rot, gelb, orange, violett, braun, schwarz und weiß. Diese Farben entstehen durch die unterschiedliche Lichtbrechung und Pigmentierung von Pflanzen, Tieren, Mineralien und anderen natürlichen Materialien. Die Natur bietet eine unendliche Vielfalt an Farben, die in ihrer Schönheit und Vielfalt kaum zu übertreffen sind.

  • Wie entsteht die Bildung und Vorkommen von Erz in der Natur?

    Erz entsteht durch die Anreicherung von Mineralien in Gesteinsschichten über lange Zeiträume. Dies kann durch hydrothermale Prozesse, magmatische Aktivitäten oder Sedimentation geschehen. Das Vorkommen von Erz in der Natur ist daher das Ergebnis geologischer Prozesse und kann in verschiedenen Gesteinsformationen gefunden werden.

  • Was sind die verschiedenen Formen, die in der Natur und Kunst vorkommen können?

    Die verschiedenen Formen, die in der Natur und Kunst vorkommen können, sind geometrische Formen wie Kreise, Quadrate und Dreiecke, organische Formen wie Blumen, Tiere und Wolken sowie abstrakte Formen, die von der Fantasie des Künstlers inspiriert sind. Diese Formen können in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Ton oder Farben dargestellt werden und tragen zur Vielfalt und Schönheit von Kunstwerken und der Natur bei. Die Wahl der Formen und deren Anordnung beeinflussen die Wirkung und Bedeutung eines Kunstwerks oder eines natürlichen Phänomens.

  • Wo gibt es Erdgas vorkommen?

    Erdgasvorkommen sind auf der ganzen Welt zu finden, aber die größten Reserven befinden sich in Ländern wie Russland, Iran, Katar, den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien. In Europa sind Norwegen, die Niederlande und Deutschland wichtige Erdgasproduzenten. Erdgas wird oft in unterirdischen Lagerstätten in Gesteinsschichten oder in Verbindung mit Ölvorkommen gefunden. Die Erkundung und Förderung von Erdgasvorkommen erfordert spezielle Technologien und Know-how, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient genutzt werden können. Die Nachfrage nach Erdgas als Energiequelle steigt weltweit, was dazu führt, dass neue Vorkommen erschlossen und bestehende Reserven weiterentwickelt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.